DIE ZIELE

Der Club soll eine Plattform bilden, auf der unterschiedliche Arten von Unterstützung angeboten werden. Unterstützung beim Helfen und Unterstützung bei "eigenen" Problemen (Depressionen, Psychosen, Boderline, Ausstieg aus extremistischen Szenen und vieles mehr). Wir möchten einen Club erschaffen, der auf verschiedenen Gebieten Stück für Stück Kompetenzen auf- und Hemmungen abbaut. Dabei sollen die Mitglieder die wirkenden Kräfte sein und maßgeblich mitgestalten, wo sie wirken möchten und für was. Integration, Inklusion, Toleranz, Hilfe zur Selbsthilfe, etc.

DIE FAMILIEN

Um lokal schneller agieren zu können arbeiten wir mit regionalen Gruppen, die wir Familien nennen. Innerhalb der Familien werden Aktionen und Projekte geplant, die Projektunterstützung steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich gibt es innerhalb der Familien die Möglichkeit im Rahmen der Nachbarschaftshilfe selbst um Unterstützung zu bitten.
Auch das persönliche Miteinander soll gefördert werden, von lokalen Partys über regelmäßige Treffen ist alles möglich.

DIE ARBEIT

Wir arbeiten für viele Themen in Arbeitskreisen. Dort können sich alle Mitglieder engagieren, das bedeutet, jedes Mitglied kann selbst aktiv an der Gestaltung des Clubs mitwirken - die Arbeit findet hauptsächlich auf der Planungsplattform des B.O.S.C. statt, läuft also webbasiert. Die Projektarbeit findet zu großen Teilen lokal innerhalb der Familien statt. Doch es gibt auch ein B.O.S.C. Projekt. Dies ist kein Projekt im eigentlichen Sinne sondern gibt vielmehr ein Thema vor, unter dem die Familien Projekte und Aktionen planen können. Außerdem werden vom B.O.S.C. Aktionen zu diesem Thema angeboten, an denen sich jedes Mitglied beteiligen kann.

DAS B.O.S.C. PROJEKT

Das B.O.S.C. Thema zum Start ist "Inklusion". Inklusion ist ein Menschenrecht, doch was bedeutet es überhaupt?
Das Wort Inklusion kommt vom lateinischen Wort „includere“ und wird übersetzt als „einbeziehen“, „einschließen“ oder „aufnehmen“. Je nach Kontext und Blickrichtung gibt es zu dem Begriff verschiedene ausführliche Definitionen. Im Kern geht es jedoch darum, niemanden auszuschließen und am Rand der Gesellschaft stehen zu lassen. Wir alle haben das Recht ein gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft zu sein und zwar ungeachtet der Gesundheit, des Kontostands, des kulturellen Hintergrunds oder der sexuellen Orientierung des Einzelnen. Der vollständigen Verwirklichung dieses Menschenrechts stehen jedoch Barrieren entgegen, egal ob diese greifbar sind oder in den Köpfen der Menschen existieren.
Hier möchten wir im B.O.S.C mit unseren Projekten und Aktionen anschließen. Der inklusive Kick in Gelsenkirchen war dafür ein erstes Beispiel. Spaß am Kicken brachte Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung zusammen. Auch ein Engagement für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche lässt sich unter dem Stichwort Inklusion verwirklichen.
Lasst uns in einer Zeit in der immer mehr von Abgrenzung und Mauern die Rede ist gemeinsam daran arbeiten Menschen näher zusammen zu bringen.

INFOS FÜR ALT-MITGLIEDER

Du bist seinerzeit dem alten B.O.S.C. beigetreten? Schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast. Wir haben Dich selbstverständlich nicht vergessen!
Leider sind die uns vorliegenden Mitgliederdaten inzwischen etwas in die Jahre gekommen. Zusätzlich haben wir auch ein paar Fragen an Dich bezüglich unserer Neuausrichtung. Wir würden uns freuen, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst und unseren kurzen Fragebogen ausfüllst, Du hilfst uns damit, unsere Mitgliedsdaten zu aktualisieren und gehst sicher, in Zukunft keine Infos mehr zu verpassen.

zur Mitgliederbefragung